Datenschutzerklärung
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Informationen erfasst werden, aus welchem Grund und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht – unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG).
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Online-Angebot des Marktes Oberthulba, erreichbar unter https://www.oberthulba.de. Für Webseiten Dritter gelten deren eigene Datenschutzhinweise.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Markt Oberthulba
Kirchgasse 16
97723 Oberthulba
Vertreten durch den 1. Bürgermeister Mario Götz
Kontakt:
Tel.: 09736 8122-0
Fax: 09736 8122-55
E-Mail: poststelle@oberthulba.de
Internet: https://www.oberthulba.de
Der Markt Oberthulba ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Auftragsverarbeiter:
Unser Webserver wird durch den Auftragsverarbeiter (gerryland AG) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet:
Gerryland AG
Dr.-Johanna-Stahl-Str. 3
97084 Würzburg
Vorstand: Giulia Huter-Neuwirth, Joachim Jauker
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gerryland.de/datenschutz/.
Das Hosting unseres Webservers erfolgt durch den Auftragsverarbeiter Webgo GmbH.
Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet:
Webgo GmbH
Heidenkampsweg 81
20097 Hamburg
Vorstand: Sebastian Angermeyer, Kai Stemick
Weitere Informationen finden Sie unter:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 Abs. 7 DSGVO ist:
Der Datenschutzbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Tel.: 0971 801-2000
Fax: 0971 801-3333
E-Mail: datenschutz@landkreis-badkissingen.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie eine Beschwerde einreichen wollen, können Sie sich an den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Tel.: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Webseite: www.datenschutz-bayern.de
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft: Erhalten Sie Informationen über die von uns verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung: Lassen Sie unrichtige Daten korrigieren (Art. 16 DSGVO).
- Löschung: Fordern Sie die Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung: Bitten Sie um Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit: Erhalten Sie Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
- Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- Beschwerderecht: Wenden Sie sich bei einer Beschwerde an die Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DSGVO).
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine bestimmte Person identifizieren oder identifizierbar machen. Dazu gehören etwa:
- Name und Anschrift
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- IP-Adresse und andere technische Daten
Wir speichern und verarbeiten diese Daten nur, soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen, zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder zur Durchführung der in dieser Erklärung genannten Zwecke notwendig ist.
Sicherheit – SSL/TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten zu schützen, verwenden wir eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Das erkennen Sie daran, dass die URL unserer Webseite mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol in der Browserleiste angezeigt wird. So wird sichergestellt, dass übermittelte Informationen nicht von Dritten abgefangen werden können.
Ungewollte Werbung
Die auf unserer Homepage veröffentlichten Kontaktdaten dürfen nicht für den Versand unaufgeforderter Werbe-E-Mails oder Informationsmaterialien verwendet werden. Im Falle von Spam behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
Kontaktmöglichkeiten
a) Telefon, Fax oder E-Mail
Wenn Sie uns auf diesen Wegen kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die dabei übermittelten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anfrage) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (mit ihrer Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei vertraglicher oder vorvertraglicher Abwicklung)
b) Kontaktformular
Unser Online-Kontaktformular ermöglicht es Ihnen, uns direkt und sicher zu erreichen. Dabei werden folgende Angaben erhoben:
- Vorname, Name, Adresse, E-Mail, Telefon
- Datum und Uhrzeit der Übermittlung
- Personenbezogene Dateninformationen die sie uns übermitteln, werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und spätestens nach 3 Monaten gelöscht, sofern keine vertragliche Notwendigkeit besteht.
Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, E-Mails möglichst verschlüsselt zu senden, um das Risiko ungesicherter Übertragungen zu vermeiden.
Beim Besuch der Webseite
- Beim Aufrufen werden technische Informationen (z. B. ihre IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, Browserdaten, Webseite, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers) automatisch in Logfiles gespeichert.
- Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, Auswertungen zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
- Diese Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder pseudonymisiert, sofern keine längere Speicherung gesetzlich erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage:
- Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder
- das berechtigte Interesse unseres Webdienstleisters, wenn Sicherheits- oder Optimierungsfunktionen notwendig werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Vertragserfüllung notwendig wird – beispielsweise an unsere Dienstleister, die vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet sind.
Speicherung und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht oder, falls notwendig, pseudonymisiert.
Einsatz von Cookies und weiteren Tools:
- Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien:
Es werden Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien eingesetzt, um personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu verarbeiten. Dies dient u. a. der Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, der Einbindung von Medien Dritter und der Analyse von Website-Zugriffen. - Rechtsgrundlagen:
Die Datenverarbeitung erfolgt entweder auf Basis ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines berechtigten Interesses – wobei Sie der Verarbeitung funktionaler Cookies über das Cookie-Banner widersprechen können. - Widerrufsrecht und Einwilligungsänderung:
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder später zu ändern in dem Sie die Cookies in der Cookie-Verwaltung löschen und die Webseite neu öffnen. - Minderjährigenschutz:
Personen unter 16 Jahren können nicht in optionale Services einwilligen, sofern nicht die Erlaubnis der gesetzlichen Vertreter vorliegt.
Übersicht der eingesetzten Services
Essenziell (nicht abwählbare Services)
Elementor
-
- Zweck: Elementor ist ein Tool zur Gestaltung und Optimierung des Website-Layouts, das darauf abzielt, die Seite optisch ansprechender und benutzerfreundlicher zu machen. Dabei werden Daten nicht zu Analysezwecken erhoben, sondern lediglich genutzt, um beispielsweise sicherzustellen, dass ausgeblendete Elemente bei mehreren aktiven Sitzungen nicht wieder angezeigt werden. Mithilfe von Cookies oder cookie-ähnlichen Technologien werden zudem Seitenaufrufe und aktive Sitzungen gezählt. Das Hauptinteresse an Elementor liegt in der einfachen und intuitiven Umsetzung moderner Layouts.
- Datenverarbeitung: Speicherung von Seitenaufrufen und aktiven Sitzungen (mittels Cookies oder cookie-ähnlicher Technologien); die erhobenen Daten dienen nicht der Analyse, sondern der Steuerung sichtbarer/invisibler Elemente.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Webdienstleisters
Real Cookie Banner
-
- Zweck: Fragt aktiv um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dabei wird jedem Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation) zugewiesen, um die Einwilligung detailliert (inkl. technischer Details wie Sichtbereich und Klickverhalten) zu dokumentieren.
- Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Funktional (optionale Services, die über die Basisfunktionalität hinausgehen)
WordPress Emojis
-
- Zweck: Bereitstellung eines Emoji-Sets, insbesondere für Nutzer, deren Browser veraltete Emoji-Darstellung unterstützt; stellt sicher, dass Emojis korrekt angezeigt werden.
- Datenverarbeitung: Verarbeitung der IP-Adresse und weiterer Metadaten; Speicherung von Testergebnissen und Datum des letzten Tests mittels Cookies.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung.
Google Fonts
-
- Zweck: Integration von Schriftarten zur optischen Verbesserung der Webseite, ohne dass diese lokal auf ihrem Gerät installiert sein müssen.
- Datenverarbeitung: Verarbeitung der IP-Adresse und Metadaten des Nutzers, welche auch zur Verbesserung der Dienste sowie für Profiling-Zwecke (z. B. personalisierte Werbung) verwendet werden können.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung.
- Anbieter: Google Ireland Limited, Irland
Datenschutzbestimmungen von Eye-Able
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber dem Markt Oberthulba (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit ihren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy
Datenübermittlung in Drittländer und Sicherheitsmechanismen
- Datenübermittlung:
Die Daten können in Drittländer wie die Vereinigten Staaten, Australien, Brasilien, Kanada, Chile, Hong Kong, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Korea, Katar, Singapur, Schweiz, Taiwan und das Vereinigte Königreich übermittelt werden. - Sicherheitsmechanismen:
Für die Übermittlung werden angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen, unter anderem durch Angemessenheitsbeschlüsse.
Eigene Sicherheitsmaßnahmen
Bitte schützen Sie auch Ihre Daten, indem Sie:
- Ihre Zugangsdaten vertraulich behandeln und Passwörter nicht im Browser speichern.
- Ihren Browser nach dem Besuch schließen.
- Aktuelle Sicherheitssoftware (z. B. Virenscanner, Firewalls) nutzen und Ihr System regelmäßig aktualisieren.
Externes Hosting und technische Umsetzung
Unsere Webseite wird von einem externen Dienstleister (Hoster) betrieben. Alle über unsere Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert – immer nur nach unserer Weisung und gemäß einem abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Nutzung von Zahlungssystemen auf unserem Bürgerservice-Portal und zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir die S-Public Services GmbH als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle zu ihrem System „PAYONE“ stellt die S-Public Services GmbH die systemseitige Anbindung unseres Bürgerservice-Portals an die folgenden Zahlverfahren für uns sicher:
b) Kreditkarten
c) Lastschrift
d) Sofortüberweisung
Dabei werden, je nach Zahlverfahren, folgende Daten zunächst an die S-Public Services GmbH über PAYONE und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
a) Name und Vorname
b) IBAN
c) E-Mail-Adresse
d) Informationen zur Bestätigung der Kontoverbindung bei giropay ID – Kontoverifikation (IBAN und den BIC sowie den Vor- und Zunamen des dazugehörigen Kontoinhabers)
Weitere Informationen können Sie den AGB der S-Public Services GmbH (https://www.s-publicservices.de/) entnehmen.
Social-Media-Datenschutz (Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube)
- Beim Übergang zu unseren Social-Media-Angeboten wird ein Cookie-Consent-Overlay des jeweiligen Anbieters eingeblendet. Dies ermöglicht es Ihnen, in den Privatsphäre-Einstellungen individuell zu bestimmen, ob und welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen. Dabei ist zu beachten, dass bereits in diesem Schritt nicht ausschließlich essenzielle Cookies des Anbieters auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
- Innerhalb der Privatsphäre-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, die Datenverarbeitung gezielter einzuschränken. Sollten Sie noch weitergehende Begrenzungen wünschen, können Sie auf spezialisierte Drittanbieter-Tools zurückgreifen, die etwa Werbeanzeigen blockieren und in einigen Fällen auch Tracking sowie Phishing-Aktivitäten unterbinden.
- Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig die Sicherheitsoptionen Ihres Browsers zu prüfen, um Ihre persönlichen Daten bestmöglich zu schützen. Sorgen Sie dafür, dass vertrauliche Informationen auch als solche behandelt werden, und stellen Sie über Ihre individuellen „Privatsphäre“-Einstellungen sicher, dass Ihre Daten privat bleiben.
Social-Media und Funktionen
- Der Markt Oberthulba ist auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten – darunter Facebook, Instagram, WhatsApp und YouTube – um den Austausch und die Verbreitung unserer Inhalte zu unterstützen. Auf unserer Webseite finden Sie an prominenter Stelle (Startseite und Fußbereich) Schaltflächen bzw. Links, über die Sie Inhalte des Marktes teilen können. Diese Verknüpfungen stellen keine automatische Verbindung zu den Servern von Meta (für Facebook, Instagram, WhatsApp) oder Google (für YouTube) her, solange Sie nicht aktiv darauf klicken. Erst durch eine bewusste Betätigung der jeweiligen Buttons erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Kommunikation mit dem entsprechenden sozialen Netzwerk erfolgt. Mit einem zusätzlichen Klick (z. B. auf einen „Gefällt mir“-Button) wird diese Zustimmung weiter konkretisiert. Dabei gilt: Ihre Einwilligung bezieht sich ausschließlich auf die jeweilige Seite und den ausgewählten Dienst. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen.
- Instagram
Unser Instagram-Kanal (instagram.com/markt_oberthulba) wird von der Instagram LLC betrieben, ansässig unter 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Auf der Website https://www.oberthulba.de kommen keine aktiven Social-Plugins von Instagram zum Einsatz. Beiträge wie Kommentare, die Nutzer auf unserem Instagram-Profil hinterlassen, werden von uns nicht zu anderen Zwecken verwendet oder weitergegeben. Als Betreiber des Instagram-Kanals haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Instagram – es ist möglich, dass dort Informationen zu Nutzungsgewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weiteren Aspekten (beispielsweise zur Optimierung eigener KI-Systeme) verarbeitet oder an Dritte weitergeleitet werden. Weitere Details hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/?hl=de
- Facebook
Unsere offizielle Facebook-Seite (facebook.com/marktoberthulba) wird von der Facebook Inc. betrieben, mit Sitz in 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Auch hier werden auf https://www.oberthulba.de/ keine aktiven Facebook-Plugins integriert. Die von Nutzern über die Facebook-Seite eingegebenen Inhalte – wie Kommentare, Videos oder Fotos – verbleiben ausschließlich auf der Plattform und werden nicht für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben. Da wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss auf die interne Datenverarbeitung bei Facebook haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook diese Daten (etwa in Bezug auf Nutzungsgewohnheiten, persönliche Beziehungen, Präferenzen oder andere Kriterien zur Verbesserung eigener Systeme) verarbeitet oder an Dritte weitergibt. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen:
https://www.facebook.com/about/privacy
und den Werbeeinstellungen unter:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads - WhatsApp
Unser WhatsApp-Kanal dient ausschließlich der Bereitstellung aktueller Informationen an Bürgerinnen und Bürger. Eine Kommunikation mit dem Betreiber des Kanals ist nicht möglich. Es handelt sich hierbei um einen einseitigen Informationsservice, bei dem Sie lediglich die bereitgestellten Inhalte einsehen können. Für die Nutzung von WhatsApp Business werden Sie über offizielle Kanäle verbunden. WhatsApp Business wird von WhatsApp Inc. betrieben, mit Sitz unter 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (Teil der Meta Platforms, Inc.). Auf unserer Website werden keine aktiven WhatsApp-Plugins eingebunden. Erst wenn Sie die entsprechenden Schaltflächen betätigen, stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an WhatsApp zu. Weitere Einzelheiten zu den Datenschutzpraktiken von WhatsApp, Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp unter:
https://www.whatsapp.com/privacy?lang=de_DE - YouTube
Zur Erweiterung unserer Social-Media-Präsenz betreiben wir auch einen YouTube-Kanal, über den Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. YouTube wird von der YouTube LLC betrieben, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, und hat seinen Sitz in den USA (typischerweise: 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA). Unsere Website integriert keine aktiven YouTube-Plugins. Erst durch Ihre aktive Klickhandlung wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Ihre Zustimmung zur Datenübertragung an YouTube erteilt. Für weitergehende Informationen zu den Datenverarbeitungspraktiken, Ihren Rechten und den Datenschutzoptionen verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von YouTube:
https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy - Google Maps
Auf unserer Webseite ist Google Maps integriert, um Ihnen eine interaktive Kartenansicht und eine verbesserte Navigation zu ermöglichen. Dabei wird keine automatische Verbindung zu den Google-Servern hergestellt, solange Sie nicht aktiv auf die Karte zugreifen oder den entsprechenden Button betätigen. Erst durch Ihre bewusste Aktion wird Ihre Zustimmung zur Datenübertragung an Google erteilt und eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt.
Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Die Nutzung der Kartenfunktion erfolgt auf Grundlage Ihrer aktiven Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und dient ausschließlich der Bereitstellung des Kartendienstes. Dabei können Daten wie Ihre IP-Adresse und Interaktionsdaten (z. B. durch Klicks oder Navigationsbewegungen innerhalb der Karte) an Google übertragen werden.
Für weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Google:
https://policies.google.com/privacy
Sollten Sie mit der Übertragung Ihrer Daten an Google nicht einverstanden sein, laden Sie bitte die Karte nicht und verzichten auf die Nutzung der Google Maps-Funktionalität.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich rechtliche oder technische Rahmenbedingungen ändern. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Version. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit den jeweils geltenden Bestimmungen einverstanden.
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO und Informationen nach Art. 13 DSGVO